Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
MITMACHEN

Tempo senken – Leben retten

Unterschreiben Sie jetzt für Tempo 30 / 80 / 100!

Die Katholische Aktion Steiermark unterstützt die Kampagne zur Temporeduzierung:

Regelgeschwindigkeit 30 im Ortsgebiet,
zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 auf Freilandstraßen
zulässige Höchstgeschwindigkeit 100 auf der Autobahn

„Die Menschheit ist aufgerufen, sich der Notwendigkeit bewusst zu werden, Änderungen im Leben, in der Produktion und im Konsum vorzunehmen, um diese Erwärmung zu bekämpfen.“
Aus der Enzyklika Laudato Si´von Papst Franziskus

Canva, Getty Images

Die zahlreichen globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind schon lange nicht mehr durch eine einzelne große Maßnahme zu bewältigen. Zahlreiche kleinere Schritte können zusammengenommen jedoch nachhaltige positive Effekte mit sich bringen. Wir brauchen diese Schritte jetzt!

 

„Die Bewahrung der Schöpfung ist uns Menschen aufgegeben. Gemeinsam können wir viel erreichen, wenn jede:r im eigenen Einflussbereich Verantwortung für das Klima und die Umwelt übernimmt. Deshalb engagiert sich die Katholische Aktion für die Reduktion des Tempos auf den Straßen. Setzen wir ein Zeichen und entschleunigen wir uns! Das tut der Umwelt und uns allen gut und hilft dabei, uns von der Rastlosigkeit unserer Zeit zu befreien.“ 
Bischof Wilhelm Krautwaschl
 

Die Reduktion der Geschwindigkeit auf unseren Straßen ist nicht nur rasch und günstig umsetzbar, sie bringt – wissenschaftlich nachgewiesen – Vorteile in mehrfacher Hinsicht:

  • Klima- und Naturschutz: weniger Treibstoffverbrauch, weniger Emissionen, weniger Reifenabrieb
  • Sicherheit & Gesundheit: geringere Unfallzahlen, weniger Verkehrstote, weniger schwere Unfälle
  • Lebensqualität: weniger Lärm, geringere Mobilitätskosten, flüssigeres und entspannteres Fahren

 

Unterstützen Sie die Petition und sammeln Sie Unterschriften!

 

Petition online unterzeichnen

Unterschriftenliste herunterladen

 

Die Einführung niedrigerer Tempolimits bringt mehrfache Vorteile. In Zahlen bedeutet das:


Quellen: FSV. (2022), Lindenmann, H. und Koy, T. (2000), Referenzwert 2019 (100%)

Die Senkung des Tempolimits ist dringend notwendig, da der Energieverbrauch, Emissionen (Lärm, Feinstaub und Luftschadstoffe) sowie die Unfallhäufigkeit und –schwere überproportional mit der Fahrtgeschwindigkeit zunehmen (www.tempolimit-jetzt.at).

Die Vorteile überwiegen die Nachteile, v.a. auf kurzen und mittleren Strecken sind die Zeitverluste überschaubar. Der Spritverbrauch und damit die Kosten sinken für den einzelnen, die Sicherheit und Lebensqualität steigen für alle!


Tempo 100 - ab sofort!?

Starten Sie den freiwilligen Selbstversuch oder entscheiden Sie sich für eine freiwillige Selbstverpflichtung und zeigen Sie dies mit einem Aufkleber auf Ihrem Fahrzeug! Wo Sie Aufkleber bekommen, finden Sie rechts in der gelben Infobox.

Die Möglichkeit zur Unterzeichnung endet am 10. März 2024.

Bitte schicken Sie ausgefüllte Unterschriftenlisten bis spätestens 10. März 2024 eingescannt oder als Handyfoto an katholische.aktion@edw.or.at
oder per Post an: Katholische Aktion, Stephansplatz 6/5, 1010 Wien

zurück

„Wir können nicht weitermachen wie bisher.“
Aus dem Dossier „Ökologische Umkehr“ der Katholischen Aktion

Auf der Homepage der Katholischen Aktion Wien finden Sie weitere Informationen zur Kampagne.

Eine Kurzzusammenfassung der Forderung finden Sie hier zum Download:

Die Unterschriftenliste zum Ausdrucken können Sie hier herunterladen:

Unterschriftenliste Tempo senken - Lebenretten.pdf

Weblinks:

Petition online unterzeichnen

tempolimit jetzt

Verkehrswende

 

Aufkleber bestellen:

Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen 

Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Diözese Graz-Seckau

 

Rückfragen zur Aktion:

Mag.a Eva Heidlmair
+43 (676) 8742-2610
+43 (676) 8041-377
eva.heidlmair@graz-seckau.at

 

Literatur:
FSV. (2022). Tempo 100/80/50/30: Auswirkung auf Klima, Umwelt, Treibstoffverbrauch und Verkehrssicherheit. FSV-Berichte.

Lindenmann, H. und Koy, T. (2000). Beurteilung der Auswirkungen von Zonensignalisationen (Tempo 30) in Wohngebieten auf die Verkehrssicherheit. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.

Downloads
  • Information_Tempo_senken_-_Leben_retten.pdf
  • Unterschriftenliste_Tempo_senken_-_Leben_retten.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen