Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Laudato Si': Vorreiterrolle der österreichischen Bischofskonferenz

In Rom fand im Mai ein Seminar der Europäischen Bischofskonferenz zu Laudato Si statt. Hier ein Resümee der österreichischen Vertreterin Anna Kirchengast.

Brunnen am Petersplatz in Rom | Anna Kirchengast

Ein Jahr nach Veröffentlichung der Umweltenzyklika haben sich in Rom Kardinäle, Bischöfe und Umweltbeauftragte aus ganz Europa über die Folgen der Enzyklika Laudato Si‘  und der Klimakonferenz von Paris ausgetauscht. Sehr beeindruckt hat in diesem Seminar Kardinal Peter Turkson aus Ghana, der als maßgeblicher Mitautor der Enzyklika die Betroffenheit und Sichtweise von Ländern des Südens stark einbrachte. Schöpfungsverantwortung sei Kernaufgabe der Kirche, Bischöfen komme dabei eine zentrale Rolle zu. Bei der Veröffentlichung habe der Papst den Bischöfen die Enzyklika sogar mit handschriftlichen persönlichen Zeilen ans Herz gelegt. Turkson: „The Pope placed Laudato Si‘ into the hands of Bishops: share it!“. Er hob die pastorale Herausforderung durch die Enzyklika und ihren Aufruf zum Dialog hervor.

Anna Kirchengast, Fachstelle kirchliche Umweltarbeit Österreichs, nahm als nationale Vertreterin an diesem Seminar teil. Im internationalen Erfahrungsaustausch wurde deutlich, dass die  Enzyklika  der kirchlichen Umweltarbeit aller Länder neuen Rückenwind gab. Die vorgestellten ambitionierten und letzten November beschlossenen Umweltziele der Österreichischen Bischofskonferenz sind beispielhaft für andere Länder. Die österreichischen Bischöfe nehmen in der Umsetzung der Enzyklika damit eine internationale Vorreiterrolle ein!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen