Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kaiserwald
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

Inhalt:

Die 7 geistlichen Empfehlungen in Corona-Zeiten

Diese Monate der Corona – Pandemie sind eine Zeit des Rückzugs. In zahlreichen Gesprächen tauschen wir uns darüber aus, was nicht mehr möglich ist und war: Auf diese Reise musste ich verzichten. Diesen Urlaub absagen. Dieses Fest war nicht möglich, dieser Anlass konnte nicht begangen werden. Diese Menschen habe ich schon lange nicht mehr getroffen. … Die Liste würde bei jedem von uns lang werden und das Gefühl von Frust und auch Ärger vergrößern.

Prof. Martin Rötting (Uni Salzburg) lädt mit seinen „sieben geistlichen Empfehlungen“ ein, den erzwungen Rückzug aus der Geschäftigkeit des Lebens anders und neu zu sehen: als Chance den Umgang mit der Welt neu zu erleben und sich und das eigene Leben und Denken neu zu ordnen und auszurichten. Dies könnte bewirken, dass wir positiv verändert und bestärkt aus diesen belastenden Zeiten hervor gehen können.

Empfehlungen, auch für heute:

  • Strukturiere den Tag: Das tun, was einem gut tut, was man braucht, was einem fehlt…
    Gewöhne dich daran, zu bestimmten Zeiten das zu tun, was dir gut tut.
    (Bei mir ist es das Stundengebet, das eine tägliche Neuausrichtung der Gedanken erleichtert)
  • Entdecke gute Rituale: Regelmäßig das tun, was Seele und Körper gut tut.
    (Die Kanne Tee am Abend, gemeinsam mit meiner Frau, bedeutet: Jetzt beginnt ein guter Abend.)
  • Feiere den Moment: Im Hier und Jetzt sein – mehr ist nicht nötig.
    (Meine tägliche Fahrt mit dem Rad hält mich „wach“.)
  • Bleibe in Verbindung: Das Mehr an Zeit kann für ein Mehr an unterschiedlichen Formen von Kontakten genützt werden.
    (Ich rufe am Abend zwei, drei Leute an…)
  • Teile die guten Gedanken: Die sorgenden und belastenden Gedanken drängen sich ständig in den Vordergrund, die guten müssen gesucht und benannt werden.
    (Ich versende gerne selbst angefertigte Spruchkarten.)
  • Stelle dich den Ängsten: Es gibt keine Bewältigung von schweren Situationen, ohne sich diesen zu stellen.
    (Das Belastende findet Platz in meinem Tagebuch und verliert an Macht.)
  • Humor: Lachen befreit, so einfach ist das.
    (Es tut auch gut, über sich selbst lachen zu können.)

Hier können Sie den Artikel von Martin Rötting nachlesen.

Wie wäre es, die Spruchkarte mit den sieben Empfehlungen auszudrucken und als Erinnerung gut sichtbar am Arbeitsplatz oder daheim aufzuhängen!

Bernhard Pletz

zurück
Downloads
  • Martin_Rötting_Corona-Klausur.pdf
Kerzen können Hoffnungsträger in schwierigen Zeiten sein

Hoffnungstexte von Gerhard Hatzmann

Unser Vikar Gerhard Hatzmann hat einige Hoffnungstexte verfasst, welche Sie durch diese schwierige Zeit begleiten können.
weiterlesen: Hoffnungstexte von Gerhard Hatzmann

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Service
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen