Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Eisenwurzen
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3632) 292
st-gallen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik

Inhalt:
Pfarre Palfau
09.06.2024

März bis Juni 2024 in Palfau

Fronleichnam 2024 in Palfau | Sonja Nachbagauer

Fastensuppe

Am 2. Fastensonntag findet nach der heiligen Messe immer das traditionelle Fastensuppenessen im Pfarrhof statt. Ein herzliches Dankeschön an die Eschauer, die wie jedes Jahr die leckere Suppe zubereiteten. Bei der heiligen Messe bedankte sich Pater Engelbert bei Greti und Rudi Thalhuber für die jahrelange Mitarbeit in unserer Pfarre. Ihnen wurde eine Urkunde -unterzeichnet von unserem Bischof Wilhelm Krautwaschl - überreicht. Auch wir vom Pfarrgemeinderat bedanken uns recht herzlich bei Greti und Rudi und hoffen, dass ihr uns noch viele Jahre unterstützt.

Palmsonntag

Vor dem Gottesdienst wurden wieder Palmbuschen vom Pfarrgemeinderat, gegen eine kleine Spende angeboten. Die Palmweihe mit anschließender Leidensmesse wurde von unserer Musikkapelle musikalisch umrahmt.
Dafür ein herzliches Dankeschön. Ein großes Dankeschön an alle, die uns beim Palmbuschen binden geholfen haben. (mehr Bilder Palmsonntag)

 

Ostern 

Am Karfreitag fand um 17 Uhr die Kreuzwegandacht auf unseren Kalvarienberg statt. Der Abschluss der Andacht fand beim heiligen Grab in der Kirche statt. Am Karsamstag fand um 9 Uhr die Weihschwammweihe statt. Auch heuer haben wieder viele Kinder an diesem schönen Brauch teilgenommen. Danke an Albert Ganser und Christian Danner für die Organisation und Durchführung der Weihschwammweihe. Am Karsamstag fand um 18 Uhr die Fleischweihe in unserer Kirche statt. Am Ostersonntag fand für unseren Pfarrverband um 5 Uhr in Gams die Auferstehungsfeier statt. Da wurde auch unsere Osterkerze gesegnet und geweiht. (mehr Bilder Karfreitag/ Karsamtag)

 

 

Floriani in Palfau

Am 5.5.2024 fand die Florianimesse statt. Vom Kirchparkplatz marschierten Musikkapelle und Feuerwehrkameraden zur Kirche. Mit Fahne und der Statue des heiligen Florian wurde vorm Kriegerdenkmal Aufstellung genommen. Zum Gedenken an alle verstorbenen Kameraden wurde das Kameradenlied gespielt und die heilige Messe in der Kirche gefeiert. Ein großes Lob an unsere Feuerwehr für die gute Kameradschaft. Danke auch an die Musikkapelle Palfau, die unsere kirchlichen Feste immer so festlich und feierlich gestaltet. (mehr Bilder Floriani)

Goldene Hochzeiten

Im Rahmen der Florianimesse durften wir zwei Jubelpaaren zur goldenen Hochzeit gratulieren. Rudi und Greti Thalhuber und Norbert und Hanni Pretschuh feierten dieses besondere Jubiläum. „Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“

In diesem Sinne wünschen wir euch alles Liebe und viel Gesundheit für viele weitere gemeinsame Jahre. Möge Gottes Segen euch immer begleiten.

Kirchenputz

Am Donnerstag vor Pfingsten fand das große Kircheputzen statt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Damen, die uns dabei immer unterstützen. Wir freuen uns, wenn uns im nächsten Jahr noch ein paar mehr fleißige Hände unterstützen.

Lassinger Wallfahrer

Am Dreifaltigkeitssonntag besuchen uns schon seit vielen Jahren unsere Nachbarn aus Lassing. Nach dem Gottesdienst wurde zur Agape mit Brot und Most geladen. Somit konnten die Wallfahrer gut gestärkt den Heimweg antreten.

Fronleichnam

Am 30.5.2024 fand unsere feierliche Prozession zu Fronleichnam statt. Der Gottesdienst begann mit Pater Thomas in der Kirche. Anschließend marschierten wir mit Kreuzträger, Musikkapelle, Himmel-,und Laternenträgern, Fahnen und Statuen zu den vier Altären. Der erste Altar war in der Kirche, dann folgte die Rinntaverne, das Holzknechtkreuz und der Abschluss fand beim Kriegerdenkmal statt. Der Musikkapelle Palfau ein herzliches Dankeschön für die feierliche Umrahmung des Gottesdienstes und der Prozession. Ein großes Danke an die freiwillige Feuerwehr Palfau für den sicheren Begleitschutz der Prozession.

Herzlichen Dank an alle, die beim Schmücken der Kirche, Statuen, Fahnen und Altäre geholfen haben. Vergelts Gott an Pater Thomas , der das Fronleichnamsfest mit uns gefeiert hat. Zum Abschluss möchten wir uns bei allen Kindern und Erwachsenen, fürs Tragen von Kreuz, Statuen, Fahnen, Himmel und Laternen recht herzlich bedanken. Ohne eure Mithilfe und das aktive Mitwirken bei der Prozession wäre so ein traditionelles Brauchtum nicht möglich. (mehr Bilder Fronleichnam)

zurück

Pfarre Palfau


nach oben springen
Footermenü:
  • Unterlaussa
  • Altenmarkt
  • St. Gallen
  • Landl
  • Gams
  • Palfau
  • Wildalpen

Auf dass Gott in allem verherrlicht wird. 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen