Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Marienfeiertage

Lichterprozessionen

An einigen Marienfesten finden nach der Abendmesse Lichterprozessionen statt.

Foto: Christa Wiener-Pucher

Nach der Kommunion werden Kerzen angezündet. Nach dem Segen bildet sich die Prozession im Kreuzgang, voraus das Kreuz, dann Ministranten und Priester, nach ihnen das Volk. In der Kirche wird das Lied „Meerstern ich dich grüße“ angestimmt, im Kreuzgang wird die Litanei gesungen (Mutter Gottes, wir rufen zu dir). Nach zweimaligem Umzug im Kreuzgang kehrt die Prozession wieder in die Kirche zurück und wird dort mit dem „Mariahilferlied“ abgeschlossen.

zurück

Termine

02. Februar „Mariä Lichtmess“

25. März „Verkündigung des Herrn“

31. Mai (Schlussmaiandacht)

2. Juli „Mariä Heimsuchung“

15. August „Mariä Himmelfahrt“

8. September  „Mariä Geburt“

7. Oktober  „Rosenkranzkönigin“

21. November „Gedenktag unserer Lieben Frau in Jerusalem“

8. Dezember „Ohne Erbsünde empfangene Jungfrau und Gottesmutter Maria“


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen