Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Kantorei Mariahilf

Himmlische Klänge zwischen Geigen, Pauken und Trompeten

Die Kantorei Mariahilf ist der große Chor der Mariahilferkirche und wird  seit 2022 von Veronika Karner geleitet, welche die Leitung nach 24 Jahren von Prof. Herbert Bolterauer übernahm. Gemeinsam mit der Franziskuskantorei, nunmehr ebenfalls geleitet von Veronika Karner, gestaltet die Kantorei Mariahilf die Kirchenmusik zu den großen Festtagen in der Mariahilfer- und Franziskanerkirche. 

Grazer Sommerchor 2022 | Foto: Christa Wiener-Pucher

So werden im Laufe des Kirchenjahres in der Mariahilferkirche von der Kantorei Mariahilf 

  • die Orchestermesse zu Maria Empfängnis (08. Dezember, gemeinsam mit der Franziskuskantorei),
  • die Christmette (24. Dezember),
  • die Orchestermesse am Christtag (25. Dezember, gemeinsam mit der Franziskuskantorei),
  • die Hl. Messe mit Plamweihe am Palmsonntag,
  • die Litrugie am Gründonnerstag,
  • die Liturgie am Karfreitag,
  • die Feier der Auferstehung in der Osternacht,
  • die Orchestermesse am Ostersonntag (gemeinsam mit der Franziskuskantorei),
  • das Kirchweihfest (gemeinsam mit dem Familienchor und der Slowenischen Gemeinde),
  • die Festmesse zu Ehren des Hl. Antonius (13. Juni) und
  • die Festmesse zu Ehren des Hl. Franziskus (04. Oktober)

gestaltet. Auch an der Gestaltung der Frohnleichnamsfeier der Grazer Innenstadtpfarren und an der Orchestermesse in der Mariahilfer- und der Franziskanerkirche zu Mariä Himmelfahrt (15. August), die vom Grazer Sommerchor - ebenfalls geleitet von Veronika Karner - übernommen wird, sind Mitglieder der Kantorei Mariahilf mit viel Begeisterung beteiligt.

Zum Repertoire von Kantorei Mariahilf und Franziskuskantorei gehören u.a.: Johann Josef Fux Missa in C, Joseph Haydn „Mariazeller-“, „Pauken-“, „Nelson-“ und „Theresienmesse“, Wolfgang Amadeus Mozart „Krönungs-“, „Credo-“, „Spatzen-“, „Orgelsolomesse“, Missa in D, in F, in B, Ludwig van Beethoven Missa in C, Franz Schubert Missa in G, in B, Charles Gounod „Cäcilienmesse“, etc.

Jährliche Ausflüge führten die Chöre in den letzten Jahren nach Italien (Messgestaltung zu Pfingstsonntag in der Basilika von Assisi), nach Spanien (Kathedrale von Sevilla, Santiago de Compostella), in die Slowakei (Dom zu Bratislava), nach Paris (Notre Dame), nach Straßburg (Straßburger Münster), Bologna (San Petronio), Rom (Petersdom) und Prag (Veitsdom).

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Bei gemeinsamen Konzerten wurden in den letzten Jahren u.a. die „Markuspassion“ von Reinhard Keiser, das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, „Rejoice in the Lamb“ von Benjamin Britten, die „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz, das „Te Deum“ von Anton Bruckner, „Passiones“ von Herbert Bolterauer, das „Requiem“ von Maurice Duruflé u.a. aufgeführt.

Auf Anfrage wird auch gerne die musikalische Gestaltung von Hochzeiten oder Verabschiedungen übernommen.

zurück

Probentermine

KANTOREI MARIAHILF

Immer mittwochs 19:00 bis 21:00 Uhr im Pfarrsaal. Einsteig jederzeit möglich.

FRANZISKUSKANTOREI

Immer donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr im Franziskussaal des Franziskanerkonvents. Einstieg jederzeit möglich.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Herbert Bolterauer (Tel.: 0650/74 73 150).


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen