Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Mariahilferkirche

Die Figuren und weitere bemerkenswerte Ausstattung

Die Mariahilferkirche bewahrt noch einige bemerkenswerte Schnitzfiguren, so die Skulpturen des Ecce Homo und der Schmerzhaften Maria im nördlichen Seitenschiff. Sie werden der Zeit um 1740–50 zugerechnet und in der Forschung u. a. Philipp Jakob Straub zugeschrieben. 

mehr: Die Figuren und weitere bemerkenswerte Ausstattung
Mariahilferkirche

Zwei Orgeln und zweiundzwanzig Glocken

Auf der Empore befindet sich die 1983 von der Firma Rieger aus Schwarzach/Vorarlberg erbaute Orgel. Das Werk verfügt über 25 Register auf zwei Manualen und Pedal. Der siebenteilige Prospekt des Hauptwerkes ist im oberen Bereich mit vergoldeten Schleierbrettern versehen, ebenso der fünfteilige Prospekt des Brüstungspositives.

mehr: Zwei Orgeln und zweiundzwanzig Glocken
Mariahilferkirche

Die Sakristei und die Bonaventurakapelle

Die nördlich an den Chorraum anschließende, rechteckige Sakristei wurde 1636/37 errichtet, ein in die Südwand eingelassenes Marmorlavabo ist auf 1637 datiert.

mehr: Die Sakristei und die Bonaventurakapelle
Schatzkammerkapelle

Die Schatzkammerkapelle

Im westlichen Trakt des Kreuzganges befindet sich die 1769–71 errichtete Schatzkammerkapelle. Wie der Name schon sagt, wurde sie für die zahlreichen, von den Wallfahrern gestifteten Votivgaben geschaffen, von denen sich leider keine erhalten haben. Der dreijochige Raum mit Stichkappentonne besitzt noch die Ausstattung seiner Entstehungszeit.

mehr: Die Schatzkammerkapelle
Minoritensaal

Der große Minoritensaal

Der im Westtrakt des äußeren Hofes befindliche Saal ist das ehemalige Sommerrefektorium der Klostergemeinschaft. Er wurde durch die Stiftung von Fürst Johann Seyfried von Eggenberg (*1644; †1713) ermöglicht und ab 1691 nach Plänen von Joachim Carlone (*1653; †1713) errichtet.

mehr: Der große Minoritensaal
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2

nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen