Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Mariahilferkirche

Das Gnadenbild Mariahilf

Das laut Signatur von Giovanni Pietro de Pomis 1611 geschaffene Gemälde befand sich ursprünglich nicht am Hochaltar, sondern hing zunächst in einer Kapelle oder an einem Seitenaltar. Erst um 1700 wurde es an dieser prominenten Stelle der Kirche präsentiert, da das Bild die Wallfahrer in Scharen anlockte.

Foto: Pfarre Graz-Mariahilf

Eine Legende aus seiner Entstehungszeit trug zum wundertätigen Ruf des Bildes bei. Danach soll de Pomis seine finanziellen Forderungen für das Gemälde ins Maßlose gesteigert haben und dessen Fertigstellung verzögert haben. Als Strafe dafür verlor er sein Augenlicht, das er erst nach dem Versprechen, das Bild umsonst zu malen, wiedererhielt. Der in höchster Verzweiflung von dem Maler ausgesprochene Ruf „Maria hilf!“ verschaffte dem Bild seinen Namen. Später erhielt es auch den Titel „Stadtmutter von Graz“. 

Das hochformatige Gemälde ist in eine himmlische und eine irdische Sphäre eingeteilt. Während die irdische Szenerie von einer angedeuteten Architekturkulisse hinterfangen wird, ist der Himmel durch Wolkenbänder und Engel als solcher gekennzeichnet. Am unteren Bildrand sind Gefangene, Kranke und Hilfsbedürftige dargestellt. Links stützt ein Mann einen Fallsüchtigen. Sein linkes Bein hat er dabei auf ein Podest gestellt, auf dem die Signatur des Künstlers und die Datierung vermerkt sind: Iohannes Petrvs de Pomis lavdensis f mdcxi (Johann Peter de Pomis aus Lodi hat dies 1611 gemacht). Über dieser Gruppe ist am linken Bildrand der Ordensgründer Franziskus von Assisi zu sehen, der zur Gottesmutter aufblickt. Auf diese verweist auch die hervorgehobene gekrönte Gestalt in der rechten Bildmitte, die die hl. Elisabeth von Thüringen darstellt. Die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und Gemahlin des Landgrafen Ludwig von Thüringen lebte zu Beginn des 13. Jahrhunderts und war für ihre Nächstenliebe und mildtätigen Werke berühmt. Auf dem Bild halten Engel ihr Attribut, einen Brotkorb, und legen Rosenblüten hinein. Die Darstellung bezieht sich auf das im Zusammenhang mit der Heiligen überlieferte sog. Rosenwunder. Der Landgraf, von seiner Umgebung wegen der angeblichen Verschwendungssucht seiner Gemahlin aufgehetzt, stellte diese zur Rede, während sie mit einem großen Brotkorb die Burg verließ. Als er einen Blick in diesen warf, fand er darin aber nur Rosen vor. De Pomis verlieh der Figur die Gesichtszüge der Gemahlin Erzherzog Ferdinands III., Maria Anna von Bayern. Maria Anna war die Schwester des bayerischen Kurfürsten Maximilian I. (*1573; †1651), der als Vertreter der Katholischen Liga und Kämpfer im Namen der Gegenreformation eine entscheidende Rolle im Dreißigjährigen Krieg spielte. Hinter der hl. Elisabeth von Thüringen ist am rechten Bildrand die Franziskanerheilige Klara von Assisi mit ihrem Attribut, der Monstranz, zu sehen. 

Die durch ein Wolkenband vom unterhalb stattfindenden Geschehen getrennte himmlische Sphäre zeigt im Zentrum die Madonna mit Kind, die Grazer Stadtmutter. Diese Mariendarstellung fand in zahlreichen Votivbildern und Kopien eine weite Verbreitung und schmückt manche Grazer Hauswand. Während Maria liebevoll auf den in ihrem Schoß ruhenden Sohn herabsieht, blickt Jesus melancholisch in eine unbestimmte Ferne, möglicherweise sein Schicksal vorausahnend.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Vom Mariahilfer Gnadenbild handelt auch das"Mariahilferlied", ein Wallfahrerlied, das im Mai täglich nach der Abendmesse sowie an den Marienfesten nach der Lichterprozession gesungen wird.

zurück

Aktuelles

Medaillen mit dem Mariahilfer Gnadenbild sind als Baustein für die Renovierungsarbeiten in der Pfarrkanzlei erhältlich.

Messing, stark vergoldet - à EUR 25,-- pro Stk.


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen