Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Mariahilf
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 713169
graz-mariahilf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Unsere Pfarre
    • Die Kirche und was zu Mariahilf dazugehört
    • Unsere spirituellen Angebote
    • Unser Team
    • Unsere Pfarrgruppen
    • Musik und Kultur
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun
    • Diözese Graz-Seckau
    • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Hl. Franziskus

Franz von Assisi - die wichtigsten Stationen seines Lebens

Der Hl. Franz von Assisi bis heute ein universeller und beliebter Heiliger: Er ist nicht nur Patron der Armen, Blinden, Lahmen, Strafgefangenen, Sozialarbeiter und Schiffbrüchigen, sondern gilt auch als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Religionen. Von Papst Johannes Paul II. wurde er im Jahr 1980 zudem zum Patron des Umweltschutzes und der Ökologie erklärt. Erfahren Sie mehr über das Leben dieses großen Heiligen.

Fresko: Franzsikus und seine Brüder Abreise ins Heilige Land, im Santuario Joseph von Copertino in Osimo | Foto: Joachim Schäfer - <a href="https://www.heiligenlexikon.de">Ökumenisches Heiligenlexikon</a>

- 1181 oder 1182: Franz wurde in Asissi, einer Stadt im mittelitalienischen Umbrien, als Sohn der Tuchhändlerfamilie Pietro Bernardone geboren. Sein eigentlicher Taufname lautete Giovanni Battista (Johannes der Täufer). Er verbrachte vorerst unbeschwerte Jugendjahre in seinem Elternhaus.

- 1202: Asissi unterlag bei einer kriegerischen Auseinandersetzung bei Collestrada der Nachbarstadt Perugia. Franz geriet in eine einjährige Gefangenschaft, während der er schwer erkrankte. Nach seiner Freilassung erfolgte in Franz eine seelische Läuterung.

- 1204 oder 1205: Franz wollte an einem Kriegszug zugunsten des Papstes Innozenz III. zur Brechung der Herrschaft der Staufer in Italien teilnehmen. Er kehrte jedoch vorzeitig um. In der Folge zog sich Franz zurück und suchte die Einsamkeit.

- 1205 oder 1206: Franz unternahm eine Wallfahrt nach Rom. Der Legende nach traf er unterwegs einen Aussätzigen und tauschte in Rom seine Kleider mit einem Bettler.

- 1206: Franz brach mit seinem Vaterhaus und begann ein Einsiedlerleben außerhalb der Stadt Asissi. Die Armut wurde seine "Herrin". Andere Männer schlossen sich Franz als "Brüder" an. Sie wohnten vorerst in einer kleinen Hüte bei Rivotorto, ab 1208 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt Asissi.

- 1209: Franz entwarf die ersten Ordensregeln, die er Papst Innozenz III. in Rom vorlegte. Der Papst genehmigte die Regeln 1210 vorerst nur mündlich (probeweise) und wollte die weitere Entwicklung des Ordens abwarten. Innozenz III. erkannte in Franz einen wichtigen Reformer der Kirche.

- 1211: Clara und Agnes, die Töchter des Favarone Offreduccio und dessen Frau Ortolana aus Asissi, schlossen sich als erste Frauen der "Franziskanischen" Bewegung an. In der FOlge legte Franz die Regeln für den weiblichen Ordenszweig, die "Klarissinnen", fest. (Clara und Agnes wurden nach ihrem Tod heilig gesprochen).

- 1219: Franz schloss sich dem fünften Krezzug an und predigte in der Hafenstadt Damiette (Ägypten) vor Sultan Al-Kamil, um ihn zu bekehren, blieb aber ohne Erfolg. Der Gesundheitszustand von Franz verschlechterte sich.

- 1220: Franz übertrug die Ordensleitung an Petrus Catani, einen seiner ersten Mitbrüder.

- 1221: Franz gründete noch einen dritten Orden, nämlich den der "Tertiaren", dessen Regel für Laien (z.B. Familien) gedacht war.

- 1223: Papst Honorius III. anerkannte die Ordensregeln schriftlich, nachdem sie von Franz in einzelnen Punkten nochmals überarbeitet worden waren.

- 1224: Franz empfing in einer Einsiedelei auf dem Berg La Verna die Wundmale Christi. Es ist dies der erste überlieferte Fall einer Stigmation.

- 1226: Franz starb am 3. Oktober in der Portiunkula-Kapelle bei Assisi.

- 1228: Franz von Asissi wurde durch Papst Gregor IX. heilig gesprochen.

- 1230: Die Gebeine des hl. Franz wurden in der Grabkammer der Unterkirche der Basilika San Francesco in Asissi beigesetzt.

 

Aus: Szith, Festschrift "400 Jahre Wallfahrtskirche und Minoritenkonvent Mariahilf in Graz 1611 - 2011" (2011)

zurück

Heiliger Franz von Assisi

italienischer Name: Francesco
Taufname: Francesco Giovanni di Pietro Bernardone

Gedenktag katholisch: 4. Oktober
gebotener Gedenktag
Tag der Heiligsprechung: 16. Juli

Gedenktag evangelisch: 3. Oktober (EKD), 4. Oktober (ELCA)

Gedenktag anglikanisch: 4. Oktober

Name bedeutet: der kleine Franke (latein.)

Ordensgründer
* 1181/82 in Assisi in Italien
† 3. Oktober 1226 im Kloster Portiuncula, heute Santa Maria degli Angeli bei Assisi in Italien

Aus: Ökumenisches Heiligenlexikon, https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franziskus_von_Assisi.htm, Stand 21.11.2020


nach oben springen
Footermenü:
  • - Unsere Pfarre
  • - Kalender/Gottesdienste
  • - Publikationen
  • - Franziskaner-Minoriten
  • - Über den Kirchenzaun

Wir Hilf' erfahren, seit so vielen Jahren.
Keiner, der kommt in dies Gnadenhaus,

geht ohne Herzenstrost wieder heraus.

Textpassage aus dem Mariahilferlied

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen