Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Unsere pädagogische Orientierung

,,Kinder sind wie kleine Sonnen.
Sie bringen auf wundersame Weise
Wärme, Glück und Licht
in unser Leben."

Kinderkrippe St. Margarethen/R.

Der Bildungsrahmenplan:

Die Grundlage unserer Arbeit bietet der bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan.

Uns ist wichtig die Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit zu fördern. Deshalb bereiten wir ihnen stets eine ansprechende und abwechslungsreiche Umgebung, wo wir verschiedenste Möglichkeiten zum schöpferischen Gestalten und umfassenden Erproben anbietet.
Wir setzen abwechslungsreiche kindorientierte Angebote, die die Kinder ganzheitlich fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln.

  • Emotionen und soziale Beziehungen
  • Ethik und Gesellschaft
  • Sprache und Kommunikation
  • Bewegung und Gesundheit
  • Ästhetik und Gestaltung
  • Natur und Technik


 



Die Bedeutung des "Spiels"

Durch Neugier, Experimentierfreude und Selbsttätigkeit, durch entdeckendes Lernen, Lernen am Modell oder Lernen im Spiel erwerben Kinder ständig neues Wissen und gewinnen Erfahrungen über sich und ihre Umwelt.

Bildung wird als lebenslanger Prozess der aktiven Auseinandersetzung des Menschen mit sich selbst und mit seiner Umwelt verstanden.
Nicht nur Erwachsene tragen zur Bildung der Kinder bei, sondern auch die Kinder selbst.

In der Praxis gibt es für uns folgende Lernformen: SPIELEN, ARBEITEN, FORSCHEN, ERFINDEN UND GESTALTEN.
Das Spielen ist für Kinder wohl die wichtigste und effektivste Lernform im Kindesalter.
Ideen, Pläne und Gedanken der Kinder, sind nicht die der Erwachsenen. Das Kind kann uneingeschrenkt aus seiner Sicht alles darstellen.
Im Spiel haben die Kinder die Möglichkeit ohne Bewertung zu agieren und die unterschiedlichen Spielsituationen und Spielpartner geben dem Kind die Möglichkeit, viele Seiten seiner Persönlichkeit zu zeigen und einzubringen.

Die Lernweise des Kleinkindes ist eine höchst aktive. Erfolgreich sind daher alle Lernformen, bei denen das Kind selbsttätig sein kann.
Dies Möglichkeit möchten wir den Kindern in unserer Kinderkrippe geben;

LEARNING BY DOING!

 

zurück

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit
steht immer DAS KIND.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkinderkrippe St. Margarethen/Raab

8321 St. Margarethen/Raab 42a/2
0676/8742 6490
krippe.stmargarethen-raab@kib3.at

Pfarre St. Margarethen/Raab

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen