Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Unser Team
  • Unser Haus
  • Herzlich Willkommen
  • Kinderkrippenleben
  • Feste feiern
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Ich gehe in die Kinderkrippe

VOM ICH - ZUM WIR
Der Eintritt in die erste Kinderbetreuungseinrichtung
ist eine besonders sensible Phase und
beginnt sowohl für das Kind, als auch für die Eltern mit dem Loslassen.

Dieser Prozess erfordert Behutsamkeit und Einfühlungsvermögen für alle Beteiligten.

Kinderkrippe St. Margarethen/R.

Unser Phasenmodell in der Eingewöhnung:

Die Eingewöhnungsphase erfogt in unserer Kinderkrippe nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Hierbei ist ein Elternteil der "sichere Hafen" des Kindes und das pädagogische Personal versucht langsam Kontakt zum Kind aufzubauen.
Dieses Modell ist in mehreren Phasen eingeteilt.

Aufnahmegespräch:
Oft ist die Anmeldung in der Kinderkrippe der erste Kontakt zwischen Eltern und dem Kinderkrippenpersonal.
Bereits zu Beginn können Fragen der Eltern geklärt werden und wichtige Informationen über das Kind vermittelt werden.
Weiteres gibt es vor Kinderkrippenbeginn einen Elterninformationsabend. Hier werden bereits wichtige Informationen besprochen.

Grundphase:
Ein Elternteil und das Kind besuchen die Kinderkrippe und lernen die Räumlichkeiten und das pädagogische Team näher kennen. Hierbei nimmt der Elterteil einen Platz im Raum ein und das Kind kann sich langsam auf Erkundungstour begeben. Mama oder Papa sind der  "sichere Hafen" für das Kind und sind immer erreichbar. 

Erster Trennungsversuch:
Hat sich das Kind etwas an die neue Situation gewöhnt und auch Vertrauen zum Kindergartenpersonal aufgebaut, beginnt die Verabschiedung der Eltern.
Zu Beginn sollte die Zeit ohne Eltern ca. 15 - 20 Minuten dauern.

Längere Eingewöhnung - Stabilisierungsphase:
Die Zeiträume und auch der räumliche Abstand werden jeden Tag ausgeweitet. Dem pädagogischen Personal ist es wichtig, dass das Tempo der Eingewöhnung den Bedürfnissen des Kindes angepasst wird.

Schlussphase:
In dieser Phase bleibt das Kind ohne dem Elternteil, den gewünschten Betreuungszeitraum, in der Kinderkrippe und hat auch schon eine oder mehrere Bezugspersonen gefunden.
Wenn die Schlussphase erfolgreich abgeschlossen ist, dann ist das Kind in die Kinderkrippe eingewöhnt.
Fällt es dem Kind jedoch sehr schwer eine neue Phase abzuschließen, dann  bleibt es in der jeweiligen Phase, bis es sich sicher fühlt.


 



Wunschzettel eines Kindes an seine Eltern:

  • Traut mir alleine zu in der Kinderkrippe zu bleiben - nur dann traue auch ich es mir zu.

  • Nur wenn ihr mir zeigt, dass ihr euch in der Kinderkrippe wohl fühlt, kann ich es auch tut. Ich merke, wenn es euch nicht gut dabei geht.

  • In der Eingewöhnung braucht ich die Sicherheit, dass ihr immer am gleichen Platz seid, wo ich euch wiederfinden kann.

  • Ich möchte zu Beginn erst einmal schauen und nicht zu lange bleiben.

  • Verabschiedet euch immer von mir und schleicht euch nicht fort. Denn anstatt zu spielen, muss ich euch überall suchen.

  • Erzählt, wenn ich müde, krank oder traurig bin. Ich selbst kann es vielleicht noch nicht sagen und dann kann man mich besser verstehen.

zurück

Das Kind soll sich langsam und in aller Ruhe an den neuen Tagesablauf und die neue Umgebung gewöhnen.
Für uns steht an vorderster Stelle, dass sich die Kinder wohlfühlen, verstanden fühlen und Geborgenheit finden.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkinderkrippe St. Margarethen/Raab

8321 St. Margarethen/Raab 42a/2
0676/8742 6490
krippe.stmargarethen-raab@kib3.at

Pfarre St. Margarethen/Raab

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen